Aktivitäten
- Endspurt: ab Mai Gastraum und Standesamt
Mit liebevollem Feinschliff wird unser Teehaus von allen Beteiligten für die Nutzung ab dem Wonnemonat Mai vorbereitet. Und die am 17. April 2021 montierte Himmelsnadel, gestiftet von Bettina Bürklin-von Guradze, deren Rebenmeer der Weinlage Hoheburg unser Teehaus umschmeichelt, signalisiert nun weithin: Ich stehe wieder schmuck da! Trauungen, Festlichkeit und Konferenzen können stattfinden!
Die Stifterin Bettina Bürklin-von Guradze und die Vereinsvorsitzende Birgit Franz öffnen wohlüberlegt einen schön gekühlten 2018er Weißwein Ruppertsberger Hoheburg vom Weingut Dr. Bürklin-Wolf.
Es war ein ergreifender Moment als die Himmelsnadel am Kran auf die Laternenspitze schwebte und nach vier Minuten die Schrauben saßen, von Moritz Kegler und Paul Ries der Sicherheitsgurt gelöst werden konnte, die mit großem Abstand auf den umgebenden Wegen Mitglieder applaudierten. Zusammen mit Josef Wagner hatten sie in den Wochen zuvor in der Schmiede │ Schlosserei Metallbau Wagner in Deidesheim die 81 Kilo schwere Turmspitze mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Wie Fritz Woidy das mit dem Wetter hinbekommen hat – strahlend blauer Himmel – wissen wir nicht. Gewiss ist aber, dass er die ganze Aktion präzise vorbereitet hat, den Kranwagen aus dem eigenen Betreib kostenlos zur Verfügung stellte, die Himmelsnadel eigenhändig auf die Laterne steuerte und den Löwenanteil der Kosten für die Arbeitsbühne spendete.
Der Montage voraus ging vergleichbar mit dem alten Brauch der Grundsteinlegung die Beschickung eines Geheimfaches in der untersten Kugel, hier mit drei kunststoffverschweißten Päckchen. Die beiden Schlosser Moritz Kegler und Paul Ries legten als erstes ein Foto ein, dass die drei Schmiede zeigt, noch in der Werkstatt, neben der vier Meter hohen Spitze - ihre Namen stehen auf der Rückseite. Dann folgte zusammengerollt für den Förderverein das Gründungsprotokoll, die Satzung, die 2018 von Patrick Woidy und Christian Fecht in Reimform verfasste Richtspruchrede, eine Postkarte, die das Teehaus im Jahr 2010 noch mit den hölzernen Pergolen zeigt, die Förderbroschüre der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unser Teehaus vorstellt, und einen Stick mit allen bisherigen Mitgliederbriefen. Und das dritte Päckchen, befüllt von Bettina Bürklin-von Guradze, enthält drei Korken mit der Weinlagenbezeichnung „Ruppertsberger Hoheburg“ sowie dem Wappen und dem Schriftzug des Weinguts „Dr. Bürklin-Wolf“. Außerdem ein dazu passendes, von ihr als Stifterin beschriftetes Flaschenetikett.